01 Vorschau
Durch tiefe Täler und sanfte Hügel
zur Adria
Kaum ein anderes Land bietet so viel landschaftliche Vielfalt auf engem Raum wie Slowenien und somit perfekte Voraussetzungen für eine abwechslungsreiche Tourenwoche. Auf die Bergwelt der Karawanken und Julischen Alpen folgt die slowenische Toskana mit Ihren Weinbergen, durch die einmalige Karstlandschaft im Hinterland von Triest fahren wir an die Adriaküste und durch die Küstenorte Koper und Izola bis Piran.
Die Tour führt über kleinere Straßen, Schotterwege und Radwege, zum Teil auf ehemaligen Bahnstrecken. Wir übernachten in ausgewählten Hotels und auf touristischen Bauernhöfen. Der Gepäcktransport sowie der bequeme Rücktransport nach Tarvisio per Shuttlefahrzeug ist inklusive.
02 Erlebnis
03 Leistungen
Selfguided
ans Ziel
Unsere Gravelbiketouren werden als selfguided Touren zu Eurem Wunschtermin durchgeführt.
Das heisst wir bieten Euch ein Paket inklusive der Tracks mit Beschreibung und Karten, den Übernachtungen und den Transfers.
So profitiert Ihr von unserem Know-How, müsst Euch um nichts kümmern und erlebt eine Woche voller Abenteuer.
Der Gesamtpreis ist abhängig von mehreren Faktoren – kontaktiert uns für ein individuelles Angebot!
04 Fahrplan
8 Tage
6 Etappen
290 km
3950 hm
1. Etappe: Tarvisio – Bled
60 km 550 hm 750 hm
Nach dem Frühstück in Italien machen wir uns auf den Weg nach Slowenien. Nach kurzer Auffahrt erreichen wir die Grenze und rollen auf der ehemaligen Bahnstrecke stets leicht bergab bis Mojstrana. Hier verlassen wir den Radweg und fahren nach einem kurzen aber knackigen Anstieg durch ein idyllisches Hochtal in Richtung Bled.
(Längere Varianten möglich)
2. Etappe: Bled – Kobarid
50 kM 700 hm 980 hm
Der Tag startet mit einer gemütlichen Passage: Mit dem Zug fahren wir bis in das tief eingeschnittene Tal „Baška Grappa“. So umgehen wir die herausfordenden Bergstraßen in Richtung Bohinj und dem Soča-Tal. Entlang dem Flüssschen Bača, einem Paradies für Fliegenfischer, fahren wir auf der Straße bis nach Most na Soči. Auf einer Nebenstraße begleiten wir die Soča flussaufwärts über Tolmin bis Kobarid. Unterwegs bieten sich tolle Ausblicke auf den smaragdfarbenen Fluss und die umliegenden Gipfel der Julischen Alpen.
3. Etappe: Kobarid – Šmartno
55 km 750 hm 750 hm
Heute machen wir einen Abstecher nach Italien. Von Kobarid fahren wir entlang dem Nadiža-Fluss bis nach Cividale. Nach Besichtigung der Altstadt, Teil des UNESCO-Welterbes, geht es durch die Weinberge des italienischen „Collio“ zurück in das slowenische „Goriška Brda“, auch bekannt als die „slowenische Toskana“.
4. Etappe: Šmartno – Komen
55 km 900 hm 900 hm
Durch die Weinberge fahren wir wieder nach Italien. Nach einem kurzen Aufenthalt in Goricia machen wir uns auf den Weg in den slowenischen Karst. Durch die einmalige Landschaft im Hinterland von Triest fahren wir auf ruhigen Straßen und Schotterwegen bis zu unserer Unterkunft in der Nähe von Komen. Unterwegs bleibt genug Zeit um Štanjel, eines der schönsten Dörfer im Karst, zu besichtigen.
5. Etappe: Komen – Triest
50 km 570 hm 850 hm
Auf einsamen Wegen im Grenzgebiet zu Italien starten wir unsere heutige Etappe. Nach kurzer Fahrt erreichen wir Sežana und statten dem nahegelegenen Gestüt von Lipica, dem Ursprung der weltbekannten Lipizzaner, einen Besuch ab. Im Anschluss überqueren wir zum wiederholten Mal die Grenze zu Italien und rollen auf einer ehemaligen Bahnstrecke oberhalb des Val Rosandra bis fast in das Zentrum von Triest. Nach kurzer Fahrt durch die Gassen der Altstadt erreichen wir unser Hotel.
6. Etappe: Triest – Piran
36 km 490 hm 490 hm
Was liegt näher als ein Frühstück mit Kaffee in der Kaffehauptstadt Europas. Im Anschluss besteigen wir das Taxi-Boot nach Muggia um dem typisch italienischen Verkehrschaos in den Straßen von Triest zu entfliehen. Von Muggia überqueren wir auf dem Parenzana-Radweg, der ehemaligen Bahnstrecke von Triest nach Poreč, ein letztes Mal die Grenze nach Slowenien. Unsere Fahrt führt uns an der Küste entlang durch die Orte Koper und Izola bis zu unserem Ziel, dem malerischen Städtchen Piran.
Anforderungen
Für eine Teilnahme an dieser Tour ist gute Kondition für bis zu 900 hm und bis zu 60 km Tagesleistung erforderlich. Die Route verläuft auf Straßen, Radwegen und auf zum Teil gröberen Schotterwegen. Großvolumige Bereifung ist hier von Vorteil. Wir empfehlen ein Gravel-, Trekking-, Cross- oder Mountainbike (Hardtail).
05 Karte
Tourverlauf
06 Höhenprofil
Höhenprofil
07 Anfrage
DU HAST INTERESSE AN DER TOUR?
Ihr seid eine Gruppe von Freunden und habt Interesse an der oben gezeigten Tour?
Oder es ist noch nicht die passende Tour?
Schreibt uns! Wir finden eine Lösung für Euch und erstellen Euch gerne ein individuelles Angebot.
Das sagen unsere Kunden