GRAVELBIKETOUREN
IN SLOWENIEN
TRANSSLOWENIEN VILLACH-POREČ GRAVELBIKE SELFGUIDE
Von den Alpen zur Adria - Berge, Wein und Meer
Ihr seid eine Gruppe und wollt auf eigene Faust fahren? Dann haben wir eine Lösung für Euch: Wir bieten Euch für unsere Transslowenien von Villach nach Poreč ein Selfguide-Paket. Das heißt Ihr profitiert von unserem know-how, müsst Euch um nichts kümmern und erlebt eine Woche voller Abenteuer. Mit Karten und GPS-Gerät durchquert Ihr zusammen mit Euren Freunden in sechs Etappen vier Länder.
Das Paket beinhaltet die gleichen Leistungen wie die geführte Tour, anstelle eines Guides erhaltet Ihr den GPS-Track und topographische Karten mit der eingezeichneten Route. Gerne passen wir die Tour auch an Eure Anforderungen an, eine Verkürzung oder Verlängerung der Tour ist ebenfalls möglich.
Teilt uns Eure Wünsche mit, wir erstellen Euch gerne ein Angebot!
Eigene Anreise und Übernachtung in Villach. Optional Anreise und Start der Tour am gleichen Tag.
Von Villach begleiten wir die Gail auf dem Karnischen Radweg flussaufwärts bis Arnoldstein. Der erste Anstieg führt uns hinauf zur Grenze nach Italien. Auf einer ehemaligen Bahntrasse fahren wir in Richtung Tarvisio. Kurz darauf überqueren wir die Grenze nach Slowenien und rollen die letzten Kilometer leicht bergab bis zu unserer Unterkunft in Kranjska Gora.
59 km / ↑ 550 hm / ↓ 280 hm
Heute überqueren wir auf der Passstraße den höchsten Punkt der Tour, den 1611 m hohen Vršič-Pass. Bei der rauschenden Abfahrt ins Soča-Tal bieten sich immer wieder Ausblicke auf die schroffen Felswände der Julischen Alpen. Nach einem Abstecher zur Quelle der Soča begleiten wir den wunderschönen Fluss im weiteren Tourverlauf bis Kobarid.
72 km / ↑ 1270 hm / ↓ 1870 hm
Auf einer ruhigen Nebenstraße rollen wir durch die beschaulichen Dörfer im Soča-Tal bis zur Tolminka-Schlucht in der Nähe von Tolmin. Nach dem gemütlichen Beginn wird es ernst: knapp 900 hm müssen auf der zum Teil steilen Straße bis zum Kolovrat bewältigt werden. Als Belohnung erwartet uns ein atemberaubender Ausblick auf die Julischen Alpen. Bis zu unserem Etappenziel bleiben wir auf dem Bergrücken oberhalb des Soča-Tals und rollen hinab in die slowenische Toskana "Goriška Brda".
69 km / ↑ 1450 hm / ↓ 1380 hm (kürzere/ leichtere Variante möglich)
Durch die Weinberge fahren wir nach Italien. Nach einem kurzen Aufenthalt in Goricia machen wir uns auf den Weg in den slowenischen Karst. Durch die einmalige Landschaft im Hinterland von Triest fahren wir auf ruhigen Straßen und Schotterwegen bis nach Lipica. Nur noch wenige Kilometer trennen uns vom heutigen Etappenziel der Hafenstadt Triest die wir nach einer letzten Abfahrt erreichen.
88 km / ↑ 1430 hm / ↓ 1690 hm (kürzere/leichtere Variante möglich)
Auf der ehemaligen Bahnstrecke von Triest nach Hrepelje verlassen wir die Stadt in Richtung Slowenien. Stetig leicht bergauf fahrend genießen wir die Ausblicke. Auf slowenischer Seite führt die Route weiter über einsame Straßen und Schotterwege bis zum Ort Hrastovlje mit seiner Kirche Sveti Trojica. Auf aussichtsreichen Bergrücken fahren wir wieder dem Meer entgegen bis in das malerische Küstenstädtchen Piran.
82 km / ↑ 1600 hm / ↓ 1600 hm (kürzere/leichtere Variante möglich)
Entlang der Küste führt uns der Parenzana Radweg zu den Salinen von Sečovlje. Kurz darauf überqueren wir die Grenze nach Kroatien. Auf der ehemaligen Bahnstrecke fahren wir durch das hügelige Hinterland von Istrien. Auf teils grobem Schotter führt der Weg über alte Brücken und durch Tunnels vorbei an den Ortschaften Grožnjan und Motovun bis in die Küstenstadt Poreč.
98 km / ↑ 760 hm / ↓ 760 hm (kürzere/leichtere Variante möglich)
Im Shuttlefahrzeug gelangen wir zurück nach Villach (ca. 3 Stunden Fahrzeit).
Änderungen im Reiseverlauf vorbehalten.
Teilnahmevoraussetzungen
Für eine Teilnahme an dieser Tour ist eine sehr gute Kondition für bis zu 1650 hm/Tag und bis zu 100 km Tagesleistung erforderlich. Um die längeren Anstiege bewältigen zu können ist eine entsprechende Übersetzung zu empfehlen. Die Route führt teils über gröbere Schotterwege, großvolumige Bereifung (oder eine Federgabel) ist hier von Vorteil. Wir empfehlen ein Gravel-, Trekking-, Cross- oder Mountainbike (Hardtail).
